Was ist din 18920?

DIN 18920 – Vegetationstechnik im Landschaftsbau

Die DIN 18920 "Vegetationstechnik im Landschaftsbau – Bodenarbeiten" ist eine Norm des Deutschen Instituts für Normung (DIN). Sie beschreibt die Anforderungen und Ausführungsbestimmungen für Bodenarbeiten im Bereich der Vegetationstechnik, die einen wesentlichen Bestandteil des Landschaftsbaus darstellt. Ziel der Norm ist es, die Qualität der ausgeführten Arbeiten sicherzustellen und eine erfolgreiche Entwicklung der Vegetation zu fördern.

Wichtige Themenbereiche der DIN 18920:

  • Bodenarten: Die Norm berücksichtigt verschiedene Bodenarten und deren Eigenschaften, die für die Vegetation geeignet sind.
  • Bodenverbesserung: Methoden und Materialien zur Verbesserung der Bodeneigenschaften werden beschrieben, um optimale Wachstumsbedingungen zu schaffen. Dies kann z.B. die Zugabe von Kompost oder anderen organischen Stoffen umfassen.
  • Bodenbearbeitung: Die Norm legt fest, wie der Boden bearbeitet werden muss, um eine gute Durchlüftung, Wasserspeicherfähigkeit und Wurzeleinwuchs zu gewährleisten.
  • Dränage: Die DIN 18920 behandelt auch die Notwendigkeit und Ausführung von Dränagesystemen, um Staunässe zu vermeiden und die Bodenstruktur zu verbessern.
  • Planung: Anforderungen an die Planung der Bodenarbeiten in Bezug auf Art, Umfang und Ausführungszeitpunkt.
  • Ausführung: Detaillierte Beschreibungen der durchzuführenden Arbeiten unter Berücksichtigung verschiedener Standortfaktoren.
  • Qualitätssicherung: Maßnahmen zur Überprüfung und Sicherstellung der Qualität der Bodenarbeiten.

Die DIN 18920 ist ein wichtiges Regelwerk für Landschaftsgärtner, Bauleiter, Planer und alle, die mit der Erstellung und Pflege von vegetativen Flächen befasst sind. Die Einhaltung der Norm trägt dazu bei, nachhaltige und funktionale Grünflächen zu schaffen.

Kategorien